Herzlich willkommen zum Splunk Blog von bridge:com
Viele von euch werden mich schon kennen, ich bin ja in den letzten Jahren bei zahlreichen Projekten durch die Lande gezogen und habe von stand-alone Splunk-Servern bis zu sehr globalen multi-site Installationen ziemlich viel gesehen. Und obwohl ich schon seit 2011 fast täglich mit Splunk arbeite, gibt es bei jedem Projekt neue Fragen und andere, spannende Herausforderungen. Seit langer Zeit habe ich mir gewünscht, diese Erfahrungen mit anderen Splunkern zu teilen, und im Frühjahr 2020 haben wir es endlich geschafft, den Splunk Blog hier live zu schalten. In den Beiträgen hier werden wir Fragen zur Infrastruktur und Architektur bei Splunk erläutern, aber auch Aspekte von Suchen und Visualisierungen beleuchten. Seht diesen Blog als Splunk Tutorial oder auch Splunk-Wiki. Ich hoffe, ihr könnt an der einen oder anderen Stelle etwas für euch und eure aktuellen Projekte mitnehmen. Für Fragen oder Anregungen könnt ihr mich gerne unter norbert.hamel@bridgecom.de kontaktieren.
Viel Spaß beim Lesen und happy Splunking!
Norbert
Load Balancing in Splunk
Die zentrale Aufgabe von Forwardern in einer Splunk-Infrastruktur ist es, Daten einzulesen und an die Indexer weiter zu leiten. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um mehrere Indexer und nicht nur einen einzelnen Indexer. Um die eingelesenen
Newsletter
Durch Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abonnieren“ erkläre Sie sich damit einverstanden, dass bridge:com Ihnen in Form von Newslettern Informationen über neue Blog-Einträge oder Hinweise zu unseren Dienstleistungen im Bereich Big Data zusendet. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Link „Abmelden/Profil bearbeiten“ in den Newslettern oder per Mail an datenschutz@bridgecom.de widerrufen.